Je besser ein Unternehmensverkauf vorbereitet ist, desto erfolgreicher kann der Prozess ablaufen. Maßgebliche Einflussfaktoren kennen und Einfluss auf den erzielbaren Verkaufspreis nehmen.
Wer seine GmbH verkaufen möchte, tut dies mit unterschiedlichen Motivationen. Der Rückzug aus dem Unternehmen aus Altersgründen ist ebenso denkbar wie wirtschaftliche oder strategische Interessen.
Sofern in einem Gesellschaftsvertrag keine alternativen Besonderheiten festgelegt wurden, darf ein Eigentümer seine GmbH-Anteile zu jeder Zeit verkaufen (§ 15 GmbHG).
Wer den Verkauf des eigenen Unternehmens anstrebt, sieht sich einer großen Herausforderung gegenüber. Im Folgenden werden die typische Fehler beim Unternehmensverkauf aufgezeigt.
Das eigene Unternehmen zu verkaufen stellt eine große Herausforderung im Leben eines jeden Unternehmers dar. Das sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Firma verkaufen möchten.
Der Prozess des Unternehmensverkaufs ist eine sowohl komplexe als auch individuelle Angelegenheit. Um den passenden Zeitpunkt zu ermitteln, müssen mehrere Faktoren betrachtet und abgewogen werden.
Wer sich in der Frage der Nachfolgeregelung im eigenen Unternehmen für einen Verkauf entscheidet, sieht sich unterschiedlichen Typen von potenziellen Käufern gegenüber.
Wer mit dem Gedanken spielt, seine eigene Firma zu verkaufen, steht unweigerlich vor der Frage: Wie hoch ist der Wert meines Unternehmens? Die Antwort darauf ist objektiv nicht ganz einfach.
Wie muss man sich den Verkauf eines Unternehmens vorstellen? Und was sollte dabei beachtet werden? Da kaum ein Unternehmen einem anderen gleicht und individuelle Besonderheiten bedacht werden müssen.