duv-logo-140×70duv-logo-140×70duv-logo-140×70duv-logo-140×70
  • Home
  • Service
    • Vorteile einer Beratung
    • Orientierungsgespräch
    • Berater finden
    • Unternehmenswertrechner
  • Unternehmensverkauf
    • Verkaufsprozess meistern
    • Firmenverkauf angehen
    • Unternehmenswert berechnen
    • Käufertypen bestimmen
    • Idealen Nachfolger finden
    • GmbH-Anteile verkaufen
  • Praxisverkauf
    • Praxisverkauf angehen
    • Bewertung für Arztpraxen
    • Steuern beim Praxisverkauf
  • Steuern
    • Steuern beim Firmenverkauf
    • Halber Steuersatz ab 55
    • Steuerlast Anteilsverkauf
    • Freibetrag beim Veräußerungsgewinn
    • Geschäftsveräußerung im Ganzen
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
✕

Unternehmensverkauf

GmbH verkaufen: In 8 Schritten zum erfolgreichen GmbH-Verkauf

Alexander Bechtler
Alexander Bechtler · Unternehmer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht
Lesedauer 11 Minuten · Zuletzt aktualisiert: 10.10.2022

Wer seine GmbH verkaufen möchte, tut dies mit unterschiedlichen Motivationen. Der Rückzug aus dem Unternehmen aus Altersgründen ist ebenso denkbar wie wirtschaftliche oder strategische Interessen. Damit Sie den Verkauf gut informiert angehen können und wichtige Kniffe zur Steigerung des Verkaufspreises sowie zur rechtssicheren Abwicklung der Transaktion erfahren, verpassen Sie nicht unsere Zusammenstellung der acht wesentlichen Schritte zum erfolgreichen GmbH-Verkauf.

GmbH verkaufen: In 8 Schritten zum erfolgreichen GmbH-Verkauf

Inhaltsverzeichnis

1. Vor dem GmbH-Verkauf die Attraktivität erhöhen
   1.1. Maßnahmen zur Unternehmensaufwertung
   1.2. Bewertung des Unternehmens
   1.3. Alternativen zum Verkauf der GmbH
2. Motivation der Käuferseite
3. Vorbereitungen für den GmbH-Verkauf
4. Unternehmensprüfung (Due Diligence)
5. Unternehmenskaufvertrag
6. Struktur und Ablauf des GmbH-Verkaufs
7. Anfallende Steuern beim GmbH-Verkauf
   7.1. Eine Privatperson verkauft GmbH-Geschäftsanteile (Share-Deal)
   7.2. Eine GmbH verkauft im Rahmen eines Asset-Deals
8. Streitigkeiten nach dem Unternehmensverkauf
Fazit
FAQ zum GmbH-Verkauf

1. Vor dem GmbH-Verkauf die Attraktivität erhöhen

Laut § 15 GmbHG dürfen Inhaber ihre Anteile an einer GmbH zu jeder Zeit veräußern, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts Gegenteiliges verankert ist.
Es ist allerdings ratsam, bereits im Vorfeld zu einem Verkauf Maßnahmen einzuleiten, die den Wert der GmbH erhöhen und somit auch eine Veräußerung positiv beeinflussen können. Eine realistische Unternehmensbewertung bildet darüber hinaus die Grundlage für die Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises.

1.1. Maßnahmen zur Unternehmensaufwertung

Um die Attraktivität der eigenen GmbH zu steigern, reichen oft schon einige wenige Schritte aus. Sie haben häufig außerdem den positiven Nebeneffekt, komplexe Eigentumsverhältnisse zu entflechten und wirtschaftliche Risiken für den Käufer zu verringern.

  • Ausschüttung von Gewinn: Um einen unnötig hohen Kaufpreis zu vermeiden, kann überschüssiger Gewinn vor dem Verkauf ausgeschüttet werden. Aus demselben Grund kann auch der Liquiditätsbestand auf ein für den Betrieb notwendiges Maß heruntergeschraubt werden. 
  • Reduzierung von Abhängigkeiten: Ist die GmbH sehr stark von einigen wenigen Kunden oder Lieferanten abhängig, kann dies zu Risiken führen. Der Wegfall eines großen Kunden oder Lieferengpässe wirken sich schnell negativ auf das wirtschaftliche Gleichgewicht des Unternehmens aus. Daher ist es sinnvoll, sowohl die Kundenakquise als auch den Kreis der Lieferanten möglichst breit anzulegen.
  • Inhaber: Auch die Abhängigkeit des Unternehmens von Ihnen als Geschäftsführer sollte reduziert werden. Indem Sie sowohl Firmenwissen als auch Verantwortung auf weitere Mitarbeiter übertragen, geben Sie dem Unternehmen die Chance, auch unabhängig von Ihrer Person weiterhin erfolgreich zu sein. Eventuell bietet es sich an, eine zweite bzw. dritte Führungsebene einzuführen und so die Mitarbeiter im Laufe der Zeit immer stärker in laufende Prozesse einzubinden.
  • Geschäftsführergehalt: Häufig fehlt in inhabergeführten GmbHs eine adäquate Trennung zwischen betrieblichen Erträgen und dem Gehalt des Geschäftsführers. Vor einem Verkauf sollte diese Trennung allerdings erfolgen und ein marktübliches Gehalt festgelegt werden.
  • Entflechtung von privater Haftung: Sollte der Inhaber für bestehende Verbindlichkeiten bei der Bank haften, so kann diese Haftung gesperrt bzw. auf den Käufer übertragen werden. Auf diese Weise kommt es nach erfolgtem Verkauf nicht zu Rechtsstreitigkeiten.

1.2. Bewertung des Unternehmens

Die Bewertung eines Unternehmens ist die Grundlage für jeden anstehenden Verkauf. Zunächst erfolgt eine eingehende Analyse der Gewinne und Verluste der zurückliegenden Geschäftsjahre. Darüber hinaus können eine Reihe von Bewertungsverfahren zur Anwendung kommen, die unterschiedliche Parameter zur Basis nehmen. Dazu gehören beispielsweise die bisherigen Erfolge, die einen Rückschluss auf die möglichen Gewinne der kommenden drei bis fünf Jahre zulassen. Alternativ können die Substanz der GmbH, die sich aus allen materiellen Vermögensgegenständen bildet, oder der Markt, auf dem Anteile an ähnlichen Firmen veräußert wurden, den Grundstein für eine Bewertung legen.
Für einen ersten und diskreten Eindruck, wie viel Ihr Unternehmen wert ist, nutzen Sie unseren Unternehmenswertrechner.

In jedem Fall ist allerdings zu beachten, dass der auf diese Weise festgesetzte Unternehmenswert nicht den tatsächlich zu erzielenden Kaufpreis darstellt. Vielmehr dient er als nützlicher Orientierungspunkt, um souverän in die Verkaufsverhandlungen einsteigen zu können. Auch kann es hilfreich sein, eine Einschätzung des Marktwerts des Unternehmens vorzunehmen. Dieser ermöglicht die Bemessung der Marktattraktivität und kann auszuloten helfen, wie viel Geld sich durch den Verkauf reell erzielen lassen würde. Denn letztlich entscheidet keine mathematische Berechnung über den Unternehmenswert, sondern der Markt in einem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.

1.3. Alternativen zum Verkauf der GmbH

Offenbart die Unternehmensbewertung einen Verkaufswert, der unterhalb der Erwartungen oder Vorstellungen liegt, können entweder oben genannte Maßnahmen zur Maximierung des Unternehmenswerts eingeleitet werden oder ggf. Alternativen zum Verkauf der GmbH ins Auge gefasst werden. Hierzu gehören unter anderem diese Möglichkeiten:

  • Einstellung eines Geschäftsführers: Stellen Sie einen Geschäftsführer ein, so können Sie sich als Inhaber einer GmbH stärker aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Ihr Einfluss auf die strategischen Entscheidungen des Unternehmens sowie die Beteiligung am Gewinn bleiben aber bestehen.
  • Wechsel der Rechtsform: Verändert eine GmbH ihre Rechtsform, kann sie sich strukturell an neue Umstände anpassen. Beispielsweise kann eine GmbH in eine AG umgewandelt werden.
  • Liquidation: Fehlen in einer GmbH die wirtschaftlichen Grundlagen, um weiterhin erfolgreich fortzubestehen, stellt leider auch ein Verkauf in der Regel keine sinnvolle Option dar. In dieser Situation sollte überlegt werden, ob es nicht vernünftiger ist, die GmbH liquidieren zu lassen.

2. Motivation der Käuferseite

Um einerseits einen geeigneten Käufer auszuwählen und andererseits eine starke Position in den Verhandlungen einnehmen zu können, ist es wichtig, die Interessen der Käuferseite richtig einzuschätzen. Abhängig davon, zu welchem Typ der Käufer zu rechnen ist – einem strategischen Investor oder einem Finanzinvestor – unterscheiden sich auch seine Ziele. Während ein strategischer Käufer beispielsweise vor allem Synergien nutzen möchte, den Erwerb besonderer Patente oder Vertriebswege im Auge hat und meist ein langfristiges Engagement im Unternehmen plant, geht es einem Finanzinvestor häufig primär um Gewinn. Das heißt, ihn interessiert bereits beim Kauf, mit welchem Gewinn er beim Weiterverkauf der GmbH rechnen kann und wie hoch die Risiken bei diesem Investment sind. Dieser unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen sollte sich jeder Verkäufer bewusst sein, um die passende Wahl des Nachfolgers zu treffen.

3. Vorbereitungen für den GmbH-Verkauf

Jeder Unternehmensverkauf stellt einen komplexen und oft langwierigen Prozess dar. Daher ist eine gute und detaillierte Vorbereitung unerlässlich. Um die Geheimhaltung zu wahren, werden relevante Kaufinteressenten in der Regel zunächst mithilfe des anonymen Kurzprofils angesprochen. Teilt der mögliche Käufer sein Interesse mit, sollte sodann eine Vertraulichkeitserklärung (auch „NDA“ oder „Non-Disclosure-Agreement genannt) unterschrieben werden. Im nächsten Schritt erhält der Kaufinteressent ein detailliertes Unternehmensprofil, dem auch quantitative und qualitative Daten zu entnehmen sind. Signalisiert der potenzielle Käufer ein weitergehendes Kaufinteresse, kann ein erstes Treffen zwischen beiden Parteien arrangiert werden. Hierbei können sich der verkaufende und der kaufwillige Unternehmer kennenlernen und weitere Informationen austauschen. 

Besonders wichtig für den Verkauf einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern ist, dass der verhandlungsführende Verkäufer mit entsprechenden Vollmachten ausgestattet ist. Alle Gesellschafter sollten sich einig über das Vorgehen sein, damit ein Verkauf nicht im letzten Moment noch an einer Gegenstimme scheitert. 

Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass preisgegebene Informationen – selbst im Falle eines nicht durchgeführten Verkaufs – beispielsweise von Konkurrenten nicht missbraucht werden können. Sollte es zu tiefergehenden Gesprächen mit einem Kaufinteressenten kommen, ist es daher üblich, dass dieser eine Kaufabsichtserklärung (auch „Letter of Intent“ oder kurz „LOI“ genannt) abgibt. In der Kaufabsichtserklärung werden beispielsweise Eckpunkte zum angedachten Kaufpreis, zur Übergabe und zum Rahmen der Transaktion festgehalten. Der LOI wird auf Grundlage der bisher bekannten Informationen sowie von Hypothesen des Kaufinteressenten geschlossen, die später mithilfe einer Unternehmensprüfung kontrolliert werden.

4. Unternehmensprüfung (Due Diligence)

Im nächsten Schritt folgt die Unternehmensprüfung (auch „Due Diligence“ genannt). Dabei wird der Betrieb durch den Kaufinteressenten bzw. dessen Anwälte und Berater umfangreich geprüft und analysiert, wobei der Verkäufer für die Bereitstellung aller relevanten Unterlagen sorgen muss. Dies geschieht häufig mittels des sog. Datenraums (auch „Data Room“ genannt), in dem alle für den potenziellen Käufer wesentlichen Informationen abrufbar sind. Dazu gehören unter anderem sämtliche Verträge, Steuerunterlagen, Jahresabschlüsse und sonstige Buchhaltungs- oder Controllingauskünfte. Im Rahmen eines GmbH-Verkaufs werden darüber hinaus juristische Aspekte geprüft, die speziell diese Rechtsform betreffen. So werden unter anderem die Gründungssituation, aber auch Vorgänge der Kapitalerhöhung genau beleuchtet. Existieren beispielsweise verdeckte Sacheinlagen oder gesetzlich unzulässige Rückflüsse des Stammkapitals, so kann es nach dem Verkauf der GmbH zu Haftungsrisiken kommen. Darüber hinaus wird stets die Richtigkeit der Gesellschafterliste überprüft und ob gesellschaftsrechtliche oder zivilrechtliche Hindernisse für die Transaktion bestehen.
Während der Due Diligence spielen sowohl Strukturiertheit als auch Zielgerichtetheit eine große Rolle. Das heißt, es sollte im Vorfeld ein genauer Zeitraum festgelegt werden, in dem die Prüfung stattfindet und auch zu einem Abschluss kommt.
Für den Verkauf des Unternehmens ist außerdem Transparenz sehr wichtig. Sollte es problematische Bereiche geben, gehen Sie mit ihnen offen um. Erst wenn der potenzielle Käufer den Betrieb umfassend kennengelernt und die herrschenden Strukturen verstanden hat, kann es zu einem erfolgreichen GmbH-Verkauf kommen.

5. Unternehmenskaufvertrag

Auf den Unternehmenskaufvertrag arbeiten alle Parteien in den Kaufverhandlungen hin. Dieser enthält nicht nur Informationen zum Kaufpreis und den Zahlungsmodalitäten, sondern auch zu Garantien oder Zusicherungen der Verkäuferseite sowie zu Absicherungen des Käufers. Geschehen Fehler im Kaufvertrag, kann dies zu hohen finanziellen Schäden führen. Lassen Sie sich also unbedingt professionell in diesem Prozess beraten und begleiten. Kommt es zu einem Share-Deal, also dem Schluss eines Geschäftsanteilsübertragungsvertrags (SPA), so muss dieser laut § 15 Abs. 4 GmbHG notariell beurkundet werden.

Zwar gestaltet sich jeder Unternehmenskaufvertrag individuell, doch gibt es typische Bestandteile und Mechanismen, die sehr häufig in derartige Verträge integriert werden. Dazu gehören unter anderem folgende Aspekte, über die sich beide Parteien einigen müssen:

  • Abgabe von Garantien und Haftungsvereinbarungen, durch die der Verkäufer finanzielle Risiken übernimmt
  • Beschränkungen in der Haftung zugunsten des Verkäufers
  • Informationen zur Kaufpreiszahlung, zu Zahlungsmodalitäten und eventuell zu speziellen Klauseln, die z.B. regeln, dass ein variabler Teil des Kaufpreises erst in der Zukunft gezahlt wird, wenn definierte Ergebnisse erreicht werden (sog. Earn-out).
  • Absprachen zum Personal, damit der Betriebsübergang abgesichert ist
  • Klauseln zu Steuer- und Betriebsprüfungen
  • Regelungen bezüglich des Kartellrechts
  • Vereinbarungen zu Verjährungsfristen
  • ggf. Wettbewerbsbeschränkungen für den Verkäufer
  • Schiedsgerichtsvereinbarungen

6. Struktur und Ablauf des GmbH-Verkaufs

Nach welchem Mechanismus ein GmbH-Verkauf abläuft, hängt auch davon ab, ob es sich um einen Share-Deal oder einen Asset-Deal handelt.
Beim sog. Share-Deal erwirbt der Käufer das Unternehmen durch den Kauf der Gesellschaftsanteile. Es werden also z. B. 100% der Anteile einer Personen- oder Kapitalgesellschaft verkauft und abgetreten. Der erzielte Kaufpreis geht den Anteilseignern bzw. Gesellschaftern zu.
Beim sog. Asset-Deal werden einzelne Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter (Assets) an den Käufer übertragen, wobei der Rechtsträger des Unternehmens (also z.B. die GmbH) bestehen bleibt. Hier verkauft demnach nicht ein Gesellschafter seine Anteile, sondern das Unternehmen veräußert sein unternehmensbezogenes Vermögen. Der Kaufpreis geht dem veräußernden Rechtsträger zu.
Weitere Informationen zum grundsätzlichen Ablauf eines Unternehmensverkaufs finden Sie in diesem Beitrag.

7. Anfallende Steuern beim GmbH-Verkauf

Die Verkäuferseite muss den Veräußerungsgewinn versteuern. Welche Steuern hierbei genau anfallen, hängt davon ab, ob es zu einem Share-Deal oder einem Asset-Deal kommt.

7.1. Eine Privatperson verkauft GmbH-Geschäftsanteile (Share-Deal)

Verkauft eine Privatperson Anteile an einer GmbH, muss zunächst geklärt werden, ob die Anteile zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen des Verkäufers gehören. Zählen die Geschäftsanteile zum Betriebsvermögen der Privatperson, muss der Veräußerungsgewinn nur zu 60% per Einkommensteuer versteuert werden. Hier kommt das sog. Teileinkünfteverfahren zum Tragen (§ 3 Nr. 40 Buchst. a EStG). Das Teileinkünfteverfahren kann auch dann angewandt werden, wenn die Privatperson den zu verkaufenden Anteil an der Kapitalgesellschaft nicht direkt hält, sondern über eine Personengesellschaft.
Gehören die zu veräußernden GmbH-Anteile zum Privatvermögen der Privatperson, muss unterschieden werden, ob eine wesentliche Beteiligung (mind. 1%) innerhalb der letzten fünf Jahre ab dem Veräußerungszeitpunkt oder eine Kleinstbeteiligung (unter 1%) an der Kapitalgesellschaft vorliegt.
Hält der Verkäufer Anteile in Höhe von 1% oder mehr an der GmbH, handelt es sich um Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 17 EStG); auch hier greift das Teileinkünfteverfahren. Das heißt, nur 60% des Veräußerungsgewinns sind steuerpflichtig. Hält der Verkäufer allerdings weniger als 1% an der GmbH, handelt es sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) und es fällt Abgeltungsteuer an. Die Abgeltungsteuer auf den Gewinn aus der Veräußerung beläuft sich auf 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. zuzüglich Kirchensteuer. Wenn die Beteiligung vor dem Jahr 2009 erworben wurde, kann grundsätzlich ein steuerfreier Verkauf möglich sein.

7.2. Eine GmbH verkauft im Rahmen eines Asset-Deals ihren Betrieb

Verkauft eine GmbH den gesamten Betrieb oder auch nur einen Teilbetrieb durch die Veräußerung von Einzelwirtschaftsgütern – dazu zählen beispielsweise einzelne Immobilien, Lizenzen oder Patente – kommt es zu einem sog. Asset-Deal.
Im Rahmen eines solchen Asset-Deals fallen bei der veräußernden GmbH auf den Verkaufsgewinn die übliche Körperschaft- und Gewerbesteuer an. Hier wird der Veräußerungsgewinn wie laufender Gewinn der GmbH behandelt und versteuert.

Achtung: Generell werden an dieser Stelle die stillen Reserven aufgedeckt und durch die GmbH versteuert.

Im Gegensatz zur Privatperson kann eine GmbH nicht von steuerlichen Vergünstigungen beim Asset-Verkauf eines ganzen Betriebs oder Teilbetriebs profitieren (kein „halber“ Steuersatz oder Veräußerungsfreibetrag).
Wird der Veräußerungsgewinn an die Gesellschafter ausgeschüttet, so kann auf die Gewinnausschüttung das Teileinkünfteverfahren angewandt werden. Das heißt, 60% des Ausschüttungsbetrags sind mit dem individuellen Steuersatz des Gesellschafters zu besteuern. Voraussetzungen hierfür sind, dass die Gesellschafter einen Antrag stellen und entweder zu mindestens 25% beteiligt sind oder zu mindestens 1% beteiligt sind und über eine berufliche Tätigkeit unternehmerischen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen können.
Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, erfolgt eine Besteuerung über die Abgeltungsteuer (25% zzgl. Solidaritätszuschlag).

8. Streitigkeiten nach dem Unternehmensverkauf

Insbesondere wenn ein Unternehmensverkauf nicht umfangreich professionell begleitet bzw. durchgeführt wird, kann es während des Prozesses oder nach erfolgter Transaktion zu Streitigkeiten kommen. Als typische Ursachen sind vor allem mögliche Kaufpreisanpassungsklauseln, nachgelagerte Kaufpreiszahlungen (Earn-Outs) oder vertraglich festgelegte Garantieerklärungen durch den Verkäufer auszumachen.

Gravierende Folgen kann es haben, wenn im Rahmen solcher Streitigkeiten Vorwürfe der arglistigen Täuschung oder des Betrugs durch den Verkäufer auftauchen. Im zutreffenden Fall drohen dem Verkäufer nicht nur Schadenersatzforderungen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen. In derartigen Post-M&A-Streitigkeiten sind spezialisierte M&A-Anwälte und Strafrechtsspezialisten unabdingbar. 

Um solchen Schwierigkeiten vorzubeugen, ist es dringend zu empfehlen, im Prozess des GmbH-Verkaufs auf die Unterstützung und Expertise von spezialisierten Nachfolgeberatern zu vertrauen.

Fazit

Um den Verkauf Ihrer GmbH erfolgreich und rechtssicher zu gestalten, müssen einige Aspekte beachtet werden. Darüber hinaus können Sie verschiedene Maßnahmen zur Erzielung eines optimalen Verkaufspreises ergreifen. Insbesondere ebnet eine eingehende Vorbereitung den Weg für einen vielversprechenden Verkaufsprozess. Lassen Sie sich hierbei und in den Verhandlungen mit Kaufinteressenten von qualifizierten M&A-Beratern begleiten. So stellen Sie zum einen sicher, dass alle notwendigen Vorkehrungen zur Wahrung der Diskretion getroffen werden, und zum anderen, dass keine juristischen Fehler mit weitreichenden Konsequenzen für Sie und Ihr Unternehmen geschehen. So kann Ihre GmbH in die Hände des idealen Nachfolgers übergehen.

FAQ zum GmbH-Verkauf

Wann kann man eine GmbH verkaufen?

Laut § 15 GmbHG dürfen ein oder alle Gesellschafter einer GmbH zu jeder Zeit ihre Anteile verkaufen, solange im individuellen Gesellschaftsvertrag keine Regelungen bestehen, die dies einschränken. In der Regel kann der Verkauf der GmbH oder der Anteile sowohl an Mitgesellschafter als auch an Dritte erfolgen.

Was ist beim GmbH-Verkauf zu beachten?

In jedem Fall muss der Verkauf einer GmbH notariell beurkundet werden. Außerdem muss der neue Besitzer im Handelsregister eingetragen werden. Der Käufer übernimmt mit der GmbH alle Vermögensgegenstände. Die GmbH muss weiterhin alle bestehenden Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten oder Banken bedienen.

Wie wird der Verkauf der GmbH vorbereitet?

In der Regel besteht der Verkäufer darauf, dass der Kaufinteressent eine Verschwiegenheitserklärung unterschreibt. Mithilfe der Due Diligence wird die GmbH sodann analysiert und einer Unternehmensbewertung unterzogen. Häufig wird zu Beginn der Kaufverhandlungen von beiden Parteien ein Letter of Intent (LoI) aufgesetzt. Sofern die Verhandlungen positiv laufen und es zu einer Einigung kommt, unterzeichnen Verkäufer und Käufer den Unternehmenskaufvertrag.

Welche Formen des GmbH-Verkaufs gibt es?

Der klassische Verkauf einer GmbH stellt einen sog. Share-Deal dar. Dies bedeutet, dass die Anteile an der GmbH den Besitzer wechseln. Die andere Variante ist der sog. Asset-Deal, bei dem nicht die Anteile, sondern lediglich die Wirtschaftsgüter der GmbH verkauft werden.

Welche Kosten und Steuern sind mit einem GmbH-Verkauf verbunden?

Der Veräußerungsgewinn des Verkäufers wird grundsätzlich nach § 17 EStG versteuert. Im Teileinkünfteverfahren ist eine Steuerbefreiung für 60% der Transaktions- und Anschaffungskosten möglich. Überschreitet der Verkäufer das Alter von 55 Jahren oder ist im sozialversicherungsrechtlichen Sinn berufsunfähig, kann er von Freibeträgen profitieren. Hält der Verkäufer allerdings weniger als 1% an der GmbH, fällt Abgeltungsteuer an. Die Abgeltungsteuer auf den Gewinn aus der Veräußerung beläuft sich auf 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. zuzüglich Kirchensteuer. Wenn die Beteiligung vor dem Jahr 2009 erworben wurde, kann ein steuerfreier Verkauf möglich sein.

Diese Beiträge können Sie auch interessieren:

Der Ablauf eines Unternehmensverkaufs
Unternehmensnachfolge – Diese 3 Käufertypen gibt es
GmbH-Anteile verkaufen: in 8 Schritten zum erfolgreichen Anteilsverkauf

Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr für ein unverb. Gespräch zur Verfügung.

  • E-Mail: anfragen@deutsche-unternehmensverkauf.de
  • Telefon: 0641 / 201 03 100

Service

  • Unternehmenswertrechner
  • Orientierungsgespräch
  • Vorteile einer Beratung
  • Berater finden
  • Über uns
  • Referenzen

Unternehmensverkauf

  • Verkaufsprozess meistern
  • Firmenverkauf angehen
  • Unternehmenswert berechnen
  • Käufertypen bestimmen
  • Idealen Nachfolger finden
  • GmbH-Anteile verkaufen

Steuern

  • Steuern beim Firmenverkauf
  • Steuern beim Praxisverkauf
  • Halber Steuersatz ab 55 Jahre
  • Steuerlast Anteilsverkauf
  • Freibetrag beim Veräußerungsgewinn
  • Geschäftsveräußerung im Ganzen
Startseite  Impressum  Datenschutz  AGBs  Service für M&A-Berater
© 2023 Deutsche Unternehmensverkauf