duv-logo-140×70duv-logo-140×70duv-logo-140×70duv-logo-140×70
  • Home
  • Service
    • Unternehmenswertrechner
    • Berater finden
    • Orientierungsgespräch
  • Unternehmensverkauf
    • KMU-Multiples 2024
    • Unternehmenswert berechnen
    • Firma inserieren
    • Verkaufsprozess meistern
    • Idealen Nachfolger finden
    • GmbH-Anteile verkaufen
    • M&A-Prozess: Phasen kennen
    • Unternehmensbörsen im Vergleich
  • Praxisverkauf
    • Praxisverkauf angehen
    • Bewertung für Arztpraxen
    • Steuern beim Praxisverkauf
    • KV-Sitz an MVZ verkaufen
    • Praxisverkauf an Investor
    • Praxisrechner
  • Steuern
    • Steuern beim Firmenverkauf
    • Halber Steuersatz ab 55
    • Steuerlast Anteilsverkauf
    • Freibetrag beim Veräußerungsgewinn
    • Geschäftsveräußerung im Ganzen
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
✕

Unternehmensverkauf

Nachfolger gesucht: Unternehmensbörsen im Vergleich

Frank Smajek
Frank Smajek · Unternehmer und Projektentwickler
Lesedauer 6 Minuten · Zuletzt aktualisiert: 26.11.2023

Sie suchen einen geeigneten Nachfolger für Ihr Unternehmen, wissen aber nicht, wo Sie diesen finden können? Eine Möglichkeit stellen sogenannte Unternehmensbörsen dar. Hier können Sie Ihr Unternehmen anonym inserieren und schauen, welches Feedback Sie erhalten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Plattformen zusammengestellt – es finden sich darüber hinaus Tipps und Informationen, mit welchen Kosten man rechnen muss und welche Börse für welche Branche sinnvoll ist.

Nachfolger gesucht: Unternehmensbörsen im Vergleich

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert eine Unternehmensbörse
Vorbereitende Schritte
Bekannte Nachfolgebörsen in Deutschland
Regionale Unternehmensbörsen
Nachfolgebörsen nach Branchen
Wie wählt man die passende Firmenbörse?
Fazit

Wie funktioniert eine Unternehmensbörse

Als verkaufender Unternehmen können Sie bei den Nachfolgebörsen ein in der Regel anonymisiertes Inserat erstellen. Hierin geben Sie erste Informationen über Ihr Unternehmen preis, um das Interesse zu wecken. Dazu können unter anderem gehören:

  • Verkaufsmotiv
  • Zeitvorstellung für die Übergabe
  • Branche und ungefähre Region des Standorts
  • kurze Beschreibung der Dienstleistungen/Tätigkeiten des Unternehmens
  • Beschreibung des Kundenkreises und Größe des Mitarbeiterteams
  • Spanne des jährlichen Umsatzes und Spanne einer ersten Preisvorstellung
  • Näheres zum Verkaufsgegenstand: Sollen Anteile an einem Unternehmen oder die gesamte Firma veräußert werden?

Im nächsten Schritt können potenzielle Kaufinteressenten Ihr Inserat finden, indem sie beispielsweise nach Branche, Standort oder Preisvorstellungen filtern. Ein möglicher Käufer kann sodann Kontakt aufnehmen. Allerdings erfährt er erst Näheres zum angebotenen Unternehmen, wenn er eine Vertraulichkeitserklärung (NDA) unterzeichnet hat. Um die notwendige Diskretion zu wahren, wird auch erst jetzt die Identität des Verkäufers offengelegt.
Sollte beiderseits ein weitergehendes Interesse bestehen, können Sie mit dem oder den potenziellen Käufern in den Nachfolgeprozess einsteigen.

Auch Nachfolger haben auf den meisten Unternehmensbörsen die Möglichkeit, ein Inserat zu erstellen und somit zu spezifizieren, welche Art Unternehmen sie suchen. Daher kann es auch als Verkäufer lohnenswert sein, sich diese Gesuche anzuschauen.

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie Ihr Unternehmen bei einer Verkaufsbörse inserieren, sollten Sie einige wichtige Schritte durchführen, um sich gut vorzubereiten. Hierzu gehören unter anderem die Folgenden:

  • Unternehmensbewertung: Führen Sie eine indikative Wertermittlung durch, um den Wert Ihres Unternehmens zu bestimmen. Dies kann Ihnen helfen, den Verkaufspreis realistisch festzulegen und Verhandlungen mit potenziellen Käufern zu führen. Es gibt verschiedene Methoden zur Unternehmensbewertung, darunter die Ertragswertmethode, die Substanzwertmethode und die Multiplikatormethode.

    Nutzen Sie unseren Unternehmenswertrechner, um eine erste und diskrete Einschätzung zu erhalten.
  • Finanzunterlagen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzunterlagen vollständig und aktuell sind. Dies umfasst Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und andere relevante Finanzdokumente. Potenzielle Käufer werden diese Informationen benötigen, um die finanzielle Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu bewerten.
  • Juristische und vertragliche Aspekte: Überprüfen Sie alle rechtlichen und vertraglichen Angelegenheiten Ihres Unternehmens. Dazu gehören beispielsweise Unternehmensverträge, Mietverträge, Lizenzvereinbarungen, Arbeitsverträge und geistiges Eigentum. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen vorhanden sind und dass es keine offenen rechtlichen Probleme gibt, die den Verkaufsprozess beeinträchtigen könnten.
  • Unternehmensdokumentation: Fertigen Sie einen umfassenden Bericht über Ihr Unternehmen an, der potenziellen Käufern einen detaillierten Einblick in Ihre Firma gibt. Hierzu zählen beispielsweise eine Unternehmenspräsentation, eine Zusammenfassung des Geschäftsmodells, eine Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, Informationen über den Markt und die Wettbewerbssituation sowie über Ihre Mitarbeiter.
  • Steigerung des Firmenwerts: Vor dem Verkauf können Sie Maßnahmen ergreifen, um den Wert Ihres Unternehmens zu steigern. Dies kann die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Stärkung des Kundenstamms, die Diversifizierung der Umsatzquellen, die Optimierung der Kostenstruktur oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen umfassen. Diese Instrumente können dazu beitragen, den Verkaufspreis zu maximieren und potenzielle Käufer anzuziehen.
  • Professionelle Unterstützung: Es kann sinnvoll sein, sich vor dem Verkauf Ihres Unternehmens mit qualifizierten Nachfolgeberatern auszutauschen. Beispielsweise kann auch ein Berater für Sie ein Inserat auf einer Unternehmensbörse platzieren. Auf diese Weise bleiben Sie und Ihr Unternehmen auch in der Kommunikation mit Interessenten so lange anonym, bis eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet wurde. Schauen Sie in unser Beraterverzeichnis, um den für Ihre Situation passenden Nachfolgeberater zu finden. Außerdem beraten wir Sie gerne. Sprechen Sie uns unverbindlich an.

Diese Schritte können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auf einen Verkauf und das Anbieten auf einer Unternehmensbörse vorzubereiten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen optimal präsentiert wird und potenzielle Käufer von Anfang an ernsthafte Interessenten sind.

Bekannte Nachfolgebörsen in Deutschland

UnternehmensbörseBeschreibungKosten
nexxt-changenexxt-change ist die Nachfolgebörse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie wird von der KfW Bankengruppe, der Deutschen Industrie- und Handelskammer sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks unterstützt, um einen reibungslosen Übergang und eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmertums in Deutschland zu fördern.kostenfrei
Deutsche Unternehmensbörse (DUB)Dieses Portal bietet Möglichkeiten zum Ver- und Ankauf von Unternehmen. Es existiert auch eine Insolvenzbörse. Mit dem Partner Handelsblatt hat die DUB eine hohe Reichweite.ab 499€ + MwSt für 3 Monate für Verkäufer
Biz-TradeUnabhängige Plattform, auf der Unternehmensver- und ankäufe sowie Beteiligungen und Finanzierungen vermitteltkostenfrei
nachfolge-boerse.deUnternehmensbörse, die sich auf Nachfolgeregelungen für Architektur- und Ingenieurbüros spezialisiert hat.kostenfrei
StabwechselBei Stabwechsel werden Käufer und Verkäufer zunächst durch ein anonymes Matching-System miteinander verbunden. Auch die Unterstützung durch spezielle Coaches ist möglich.kostenfreie Anzeigen; bei gelungener Transaktion muss eine Vermittlungsgebühr gezahlt werden
biz4.saleAuf dieser Plattform lassen sich sowohl Inserate erstellen als auch bestehende Angebote durchsuchen.kostenfrei
Sparkasse Unternehmensbörse (S-Unternehmensbörse)Hier lassen sich Inserate über das Kontaktformular in drei Schritten erstellen. Ebenfalls können bestehende Angebote durchsucht werden.kostenfrei

Regionale Unternehmensbörsen

Neben den bundesweiten Unternehmensbörsen können auch die regionalen IHKs und HWKs Unterstützung beim Unternehmensverkauf liefern. Hier werden Angebote für Unternehmensübergaben auf der eigenen Homepage oder in Mitgliederzeitschriften veröffentlicht. Einige IHKs und HWKs pflegen auch eigene Nachfolgebörsen.

RegionBörseBeschreibungKosten
Hannover und HildesheimRFolgUnternehmensbörse der regionalen Sparkassekostenfrei
BayernUnternehmensnachfolge in Bayernregionale Unternehmensbörsekostenfreie Inserate, Veröffentlichung aber erst nach Gespräch
SaarlandUnternehmensbörse SaarLorLuxUnternehmensbörse der regionalen Sparkassen, IHKs und HWKs;
außerdem ist auch eine Investorenbörse vorhanden; in Verbindung mit der S-Unternehmensbörse
kostenfrei
Braunschweig-Lüneburg-StadeBetriebsbörseUnternehmensbörse der HWK B-L-Skostenfrei

Eine umfassende Übersicht über die regionalen Angebote zur Unternehmensnachfolge finden Sie hier.

Nachfolgebörsen nach Branchen

Neben nationalen und regionalen Unternehmensbörsen sind auch einige Plattformen zu finden, die sich speziell an eine bestimmte Branche richten. Hier erfolgt eine Auswahl:

BrancheBörseBeschreibungKosten
Steuerberaterdstv-praxenboerseUnternehmensbörse des Deutschen Steuerberater Verbands e.V.kostenfrei
Verschiedene Handwerkemeister-boxxDies ist ein Portal für den An- und Verkauf von verschiedenen Handwerksbetrieben.ein Inserat kostenfrei; darüber hinaus 699€ + MwSt/Jahr
Architekten und Ingenieurenachfolge-boerseUnternehmensbörse, die sich auf Nachfolgeregelungen für Architektur- und Ingenieurbüros spezialisiert hat.kostenfrei
ÄrzteKV Hessen PraxisbörseIn der Praxisbörse der Kassenärztlichen Vereinigung können Ärzte und Psychotherapeuten bestehende Praxisräume sowie Anstellungen innerhalb Hessens anbieten oder suchen.kostenfrei; nur für Mitglieder
ÄrzteM&C AG PraxisbörseDies ist ein Portal für den An- und Verkauf von Arztpraxen und Kassensitzen. Momentan gibt es Angebote aus Bayern, Hessen, Sachsen und Baden-WürttembergInserate nur per Beauftragung der M&C-Berater
ÄrztePraxisbörse IWGDiese überregionale Börse vermittelt sowohl Arztpraxen, Kassensitze als auch Beteiligungen.kostenfrei

Wie wählt man die passende Firmenbörse?

Auf dem Weg zum erfolgreichen Verkauf Ihres Unternehmens stellt die Wahl der passenden Firmenbörse einen wichtigen Schritt dar. Um diese Entscheidung informiert und bewusst treffen zu können, sollten Sie die folgenden Faktoren bedenken:

  • Art der Börse: Es gibt verschiedene Arten von Börsen, wozu sowohl Online-Plattformen als auch Anzeigen in Fachmagazinen gehören. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Börse für den Verkauf Ihres Unternehmens geeignet bzw. zielführend ist.
  • Zielgruppe: Überlegen Sie, wer Ihre potenziellen Käufer sein könnten und ob die Börse die passende Zielgruppe anspricht. Manche Börsen sind spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen, während andere allgemeiner ausgerichtet sind.
  • Vertraulichkeit: Diskretion ist ein wichtiger Baustein des Verkaufsprozesses. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Börse wählen, die Ihre Anonymität wahrt und Ihre Unternehmensinformationen vertraulich behandelt.
  • Geografische Reichweite: Überlegen Sie, ob Sie Ihren Verkauf nur lokal, national oder international bewerben möchten. Wählen Sie eine Börse, die Ihre gewünschte geografische Reichweite abdeckt und die entsprechenden Marketingmöglichkeiten bietet.
  • Bekanntheit und Reputation: Prüfen Sie den Ruf und die Glaubwürdigkeit der Börse. Recherchieren Sie, wie lange sie schon besteht, wie viele Transaktionen sie erfolgreich abgeschlossen hat und ob es positive Erfahrungsberichte von anderen Unternehmern gibt.
  • Gebührenstruktur: Untersuchen Sie die Gebührenstruktur der Börse, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Budget geeignet ist. Achten Sie auf etwaige Anmeldegebühren, Provisionen oder andere Kosten, die mit dem Verkaufsprozess verbunden sein könnten.
  • Qualität der Verkaufsinteressenten: Beachten Sie ggf. auch, ob potenzielle Käufer ebenfalls Gebühren zahlen müssen. Die Qualität der Rückmeldungen ist erfahrungsgemäß höher, wenn dies der Fall ist.
  • Funktionen und Unterstützung: Prüfen Sie, welche Funktionen und Tools die Börse bietet, um den Verkaufsprozess zu erleichtern. Gibt es Unterstützung beim Erstellen von Inseraten, Verhandlungstools oder Beratungsdienste?

Fazit

Es ist wichtig, sorgfältig zu recherchieren und mehrere Börsen zu vergleichen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Berücksichtigen Sie dabei auch die Empfehlungen von Fachleuten und den Rat von erfahrenen Unternehmensberatern oder M&A-Experten.

Diese Beiträge können Sie auch interessieren:

GmbH-Anteile verkaufen: in 8 Schritten zum erfolgreichen Anteilsverkauf
Unternehmensverkauf: In 5 Schritten zum passenden Nachfolger
Unternehmenswert berechnen: Schritt für Schritt zum Wert Ihres Unternehmens

Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr für ein unverb. Gespräch zur Verfügung.

  • E-Mail: anfragen@deutsche-unternehmensverkauf.de
  • Telefon: 0641 / 201 03 100

Service

  • Unternehmenswertrechner
  • Orientierungsgespräch
  • Vorteile einer Beratung
  • Berater finden
  • Über uns
  • Referenzen

Unternehmensverkauf

  • Verkaufsprozess meistern
  • Firma inserieren
  • Unternehmenswert berechnen
  • KMU-Multiples 2024
  • Phasen vom M&A-Prozess kennen
  • GmbH-Anteile verkaufen

Steuern

  • Steuern beim Firmenverkauf
  • Steuern beim Praxisverkauf
  • Halber Steuersatz ab 55 Jahre
  • Steuerlast Anteilsverkauf
  • Freibetrag beim Veräußerungsgewinn
  • Geschäftsveräußerung im Ganzen
Startseite  Impressum  Datenschutz  AGBs  Service für M&A-Berater  M&A-Glossar
© 2025 Deutsche Unternehmensverkauf